Ein Luftentfeuchter kann Schimmelbildung verhindern und das Raumklima verbessern. Hier ist ein praktischer Leitfaden, der die Vorteile und den richtigen Einsatz erklärt.
Schimmel und feuchte Wände bekämpfen: Mit Luftentfeuchtern das Raumklima verbessern.
Mit Luftentfeuchtern Schimmel und Feuchtigkeit bekämpfen
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch gesundheitliche Probleme verursachen. Oft ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit der Hauptgrund für die Schimmelbildung. Glücklicherweise gibt es ein effektives Hilfsmittel, um dieses Problem zu bekämpfen: der Luftentfeuchter. Aber wie funktionieren diese Geräte und wann sind sie sinnvoll?
Wie ein Luftentfeuchter funktioniert
Luftentfeuchter gibt es in verschiedenen Ausführungen, aber das grundlegende Prinzip ist meist dasselbe: Sie ziehen die feuchte Luft aus dem Raum an und kühlen diese ab. Durch die Abkühlung kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser, das in einem Behälter gesammelt wird. Die getrocknete Luft wird anschließend wieder in den Raum geblasen.
Man unterscheidet hauptsächlich zwischen elektrischen Luftentfeuchtern und Granulat-Entfeuchtern.
- Elektrische Luftentfeuchter sind für größere Räume oder bei sehr hoher Feuchtigkeit ideal. Sie arbeiten mit Strom und sind in der Lage, große Mengen Wasser aus der Luft zu ziehen.
- Granulat-Entfeuchter sind kleinere, passive Geräte, die ohne Strom funktionieren. Sie eignen sich gut für kleine Räume wie Kleiderschränke, aber ihre Kapazität ist begrenzt.
Warum ist Schimmel im Haus schädlich?
Schimmel ist nicht nur ein kosmetisches Problem, das unschöne Flecken an Wänden oder Decken hinterlässt. Er kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die winzigen Sporen, die Schimmelpilze in die Raumluft abgeben, können eingeatmet werden und bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. Dazu gehören Symptome wie Husten, Niesen, eine verstopfte Nase, juckende Augen und Atemwegsbeschwerden.
Bei längerem und intensiverem Kontakt können Schimmelpilzsporen sogar zu chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma führen oder bestehende Beschwerden verschlimmern. Personen mit geschwächtem Immunsystem, Kleinkinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet.
Daher ist es entscheidend, Schimmel nicht nur oberflächlich zu entfernen, sondern auch die Ursache – meistens eine zu hohe Feuchtigkeit – zu bekämpfen. Ein gesundes Raumklima ist die Grundlage für ein schimmelfreies und gesundes Zuhause.
Wann ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
Ein Luftentfeuchter ist sinnvoll, wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft über 60 % liegt. Eine normale, gesunde Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise zwischen 40 % und 60 %. Oft tritt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Kellern, Badezimmern ohne Fenster oder schlecht belüfteten Schlafzimmern auf. Typische Anzeichen sind beschlagene Fenster, ein modriger Geruch oder bereits sichtbare Schimmelflecken an Wänden und Decken.
Der Einsatz eines Luftentfeuchters kann hier präventiv oder zur akuten Problemlösung dienen.
- Prävention: Wenn Sie wissen, dass ein Raum anfällig für Feuchtigkeit ist (z. B. im Keller), kann der regelmäßige Einsatz des Geräts die Bildung von Schimmel von vornherein verhindern.
- Akute Bekämpfung: Bei bereits vorhandenem Schimmel ist es entscheidend, die Ursache – die hohe Feuchtigkeit – zu beseitigen. Ein Luftentfeuchter entzieht dem Raum die Feuchtigkeit und stoppt so die weitere Ausbreitung. Wichtig: Bereits vorhandenen Schimmel müssen Sie trotzdem mechanisch entfernen, am besten mit einem speziellen Schimmelentferner, um die Sporen vollständig zu beseitigen.
Alternative Maßnahmen zur Feuchtigkeitskontrolle
Ein Luftentfeuchter ist ein starkes Werkzeug, sollte aber nicht das einzige sein. Um das Problem nachhaltig zu lösen, sind auch andere Maßnahmen entscheidend.
- Richtiges Lüften: Regelmäßiges Stoßlüften, idealerweise mehrmals täglich für 5-10 Minuten, sorgt für einen effektiven Luftaustausch.
- Heizen: Beheizte Räume sind weniger anfällig für Feuchtigkeit.
- Wäschetrocknung: Vermeiden Sie es, Wäsche in der Wohnung zu trocknen, insbesondere in Räumen, die schlecht gelüftet werden können.
Ein Luftentfeuchter ist also eine sinnvolle Ergänzung zu diesen Maßnahmen und kann entscheidend dazu beitragen, ein gesundes Raumklima zu schaffen und Schimmel nachhaltig zu verhindern.